Rechtsbegriffe

Ich engagiere mich für den Schutz Ihrer Rechte und kämpfe für Gerechtigkeit

- Rainer Rothe Rechtsanwalt

Unterschiede (Beispiele)

Die wichtigsten Unterschiede der Rechtsbegriffe in Deutschland und in der Schweiz im Überblick für Sie.

Durch meine langjährige Erfahrung im deutschen und Schweizer Recht habe ich immer wieder bemerkenswerte Unterschiede festgestellt. Einige wesentliche Beispiele habe ich festgehalten.

Juristische Fachsprache

Begriffsklärung Vergleich Deutschland - Schweiz

Durch meine langjährige Erfahrung im deutschen und Schweizer Recht habe ich immer wieder bemerkenswerte Unterschiede festgestellt. Einige wesentliche Beispiele habe ich festgehalten.

Allgemeine deutsche Rechtsbegriffe

Allgemeine schweizer Rechtsbegriffe

Allgemeine deutsche Rechtsbegriffe

Allgemeine schweizer Rechtsbegriffe

Abfindungserklärung

Schadenregulierung

abgeladen

abzitiert
Abschiebung, ZurückweisungRefoulement-Verbot
Anlagen

Beilagen (Beilagenverzeichnis zwingend vorgeschrieben)

ausweisen, Abschiebungausschaffen
beglaubigte und einfache Abschrift (gibt es seit beA nicht mehr)Doppel (1. und 2.)
BeweisaufnahmeBeweiserhebung
fiktives Einkommenhypothetisches Einkommen
FristverlängerungFristerstreckung
FührerscheinFührerausweis
KindergeldKinderzulage (Ausbildungszulage) , ggf. auch noch Familienzulage
KraftfahrzeugsteuerStrassenverkehrsabgabe
LKW-MautLeistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA)
Mahnverfahren, VollstreckungsverfahrenBetreibung, Fortsetzungsbegehren
Widerspruch gegen MahnbescheidRechtsvorschlag gegen Zahlungsbefehl 
PflichtteilergänzungsklageHerabsetzungsklage
Satzung (Verein) Statuten (Verein)
SteuerbescheidSteuerveranlagung (in Deutschland ist die Steuerveranlagung der Weg zum Steuerbescheid)
TagesordnungTraktandenliste
TaschengeldSackgeld
Trunkenheit am SteuerFahren in angetrunkenem Zustand 
verkündeteröffnet
unstreitigunbestritten
VerkehrsbehördeStrassenverkehrsamt
WiedereinsetzungWiederherstellung der Frist
Widerspruch (Verwaltungsrecht)Rekurs
ZugewinngemeinschaftErrungenschaft (nicht ganz vergleichbar)

Wird fortgesetzt. 

Weitere Unterschiede (Beispiele)

Erbgemeinschaft

In der Schweiz ist der Erbe, der auf den Pflichtteil gesetzt wurde, Mitglied der Erbengemeinschaft.

In Deutschland nicht. Dort hat er nur einen Forderungsanspruch in Geld gegen die Erben.

Fristwahrung gegenüber Gerichten und Behörden

In Deutschland wird die Frist durch den Eingang gewahrt.

In der Schweiz in der Regel durch Aufgabe des Schriftstücks zur Post.

Zugewinngemeinschaft / Errungenschaft

Nicht unmittelbar vergleichbar. Zugewinn ist ein eher pauschaler Ausgleich bei Scheidung und Tod der Vermögensdifferenzen zwischen dem Vermögen am Anfang und am Ende der Ehe unter Abzug von Erbschaften und Schenkungen während der Ehe. Bei der Errungenschaft wird zwischen den einzelnen Vermögensmassen der Eheleute (Eigengut, Errungenschaft unterschieden und vor allem auch der Mehrwert während der Ehe entsprechend zugeteilt). Beim Zugewinn wird auch der Mehrwert aus "Eigengut" während der Ehe geteilt.

Revision

In Deutschland: nur rechtliche Überprüfung durch obere Instanz.

In der Schweiz: Überprüfung nach rechtskräftigen Urteil aufgrund neuer vor dem Entscheid eingetretener und bislang nicht bekannter Sachverhalt/Beweise oder aufgrund Urteil EGMR (Deutschland: Restitutionsklage § 580 deutsche ZPO, Wiederaufnahme des Verfahrens; § 359 deutsche StPO) 

Wird fortgesetzt.